Kontakt + SchalteröffnungszeitenDownloads

Portrait

Bannwil heute

Bannwil ist eine kleine Gemeinde mit rund 700 Einwohnern und liegt zwischen Langenthal und Niederbipp, auf 434 Meter über Meer. An der Aare gelegen ist Bannwil die nörd­lichste Gemeinde des ehemaligen Amtsbezirks Aarwangen mit einer Fläche von 477 Hektar. Heute gehört die Gemeinde Bannwil zum Verwaltungskreis Oberaargau.

Das Gewerbe in Bannwil hat seinen Schwerpunkt im Industriesektor. Auf dem Ge­meindegebiet bestehen derzeit ca. 30 Klein- und Mittelbetriebe aus den verschie­densten Branchen.

Die Verkehrslage von Bannwil ist besonders günstig. In ungefähr drei bis fünf Mi­nuten erreicht man die Autobahn A1, welche den Anschluss an die Haupt­ver­kehrsachsen der Schweiz sicherstellt. Die Fahrzeit mit dem Auto nach Solothurn beträgt ca. 15 Minuten, 40 Minuten nach Bern und Basel, 50 Minuten nach Luzern und Zürich. Mit dem öffentlichen Verkehr ist Bannwil über die Bahnlinie Langen­thal-Niederbipp-Solothurn der „Aare Seeland Mobil“ er­reichbar. Die Bundeshaupt­stadt ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in ungefähr 60 Minuten zu erreichen.

Das Bildungsangebot des Dorfes verfügt über einen super eingerichteten Kinder­garten sowie die 1. bis 6. Klasse. Die Schüler der 7. bis 9. Klasse besuchen entwe­der die Realschule in Schwarzhäusern oder die Sekundarschule in Aarwangen oder Niederbipp. Die ge­werblichen und kaufmännischen Berufsschulen befinden sich in Langenthal, Herzogenbuchsee oder Burgdorf.

Bei den meisten Landwirten können verschiedene Waren direkt ab Hof bezogen werden. Erweiterte Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in den umliegenden Dörfern und Städten. Die schweizerische Post bietet in Bannwil den sogenannten «Haus-Service» an.

Die Freizeit lässt sich sportlich ergänzen, mit einem attraktiven Naherholungsgebiet an der Aare und den Wäldern rund um Bannwil. Zudem verfügt die Gemeinde Bannwil über einen Vita-Parcours und ver­schiedene Dorfvereine.

Allgemeine Informationen

Lage
434 m ü. M.
Fläche
4.8 km2
Landwirtschaft
(in Arbeit)
unproduktives Land
(in Arbeit)

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1850
686
Jahr 1900
705
bis 1990 Abnahme auf
697

Einwohner per 1.1.2024

Total Einwohner/Innen
672
Schweizerbürger/Innen
610
Ausländische Staatsang.
62

Steueranlagen

Steueranlage Bannwil
1.80 Einheiten
Liegenschaftssteuer
1.50 ‰ vom amtlichen Wert
Hundesteuer (Züchter speziell geregelt)
CHF 60.00 pro Tier und Jahr
Feuerwehrersatzabgabe
15.3 % der einfachen Steuer (max. CHF 450.–)

Kehricht-Grundgebühren

Private Wohnobjekte + Kleingewerbe
CHF 60.00
Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe und Landwirte
CHF 180.00
Industrie und Gewerbe gross
CHF 700.00
Gemeinde (inkl. Verwaltung, Friedhof, Schule, Werkhof)
CHF 500.00
(Schuldner ist der Eigentümer des Objektes)
(zzgl. MwSt.)

Kehrichtmarken- und Säcke

Gebührenmarke pro Stück 60 Liter
CHF 1.50
Gebührenmarke pro Stück 110 Liter
CHF 2.65
Kehrichtsäcke Rolle à 35 Liter (10 Stück)
CHF 9.90
Kehrichtsäcke Rolle à 60 Liter (10 Stück)
CHF 14.70
Containermarke 800 Liter pro Stück
CHF 14.90
Containermarke 240 Liter pro Stück
CHF 5.20

Abwassergebühren

Wasserzähler DN15
CHF 210.00
Wasserzähler DN20
CHF 240.00
Wasserzähler DN25
CHF 340.00
Wasserzähler DN32
CHF 480.00
Wasserzähler ab DN40
CHF 640.00
Abwasser Verbrauchsgebühr pro m3
CHF 2.40
Regenabwassergebühr pro m2 entwässerte Fläche
CHF 2.40
(pro Wasserzählergrösse)
(zzgl. MwSt.)

Wassergebühren

Wasserzähler DN15
CHF 90.00
Wasserzähler DN20
CHF 200.00
Wasserzähler DN25
CHF 370.00
Wasserzähler DN32
CHF 520.00
Wasserzähler ab DN40
CHF 700.00
Wasser Verbrauchsgebühr pro m3
CHF 1.20
(zzgl. MwSt.)

Die Geschichte der Gemeinde Bannwil

Bannwil ist ist auf drei Seiten abgeschlossen durch den «Längwald», südlich durch die Aare vom übrigen (ehemaligen) Amtsbezirk getrennt. Trotz dieser Abgeschiedenheit wurde unsere Gegend schon früh besiedelt. Gräberfunde, so genannte «Tumuli»‚ oder im Volksmund «Heidenhügel» genannt, im «Rüchihölzli»‚ dem höchstgelegenen Punkt unserer Gemeinde, weisen auf eine Besiedelung um 800-500 vor Christus hin, die Hallstatt oder Früheisenzeit. Über andere Bewohner aus noch viel früherer Zeit gab ein Backenknochen eines langhaarigen Nashorn, der 1911 in einer Kiesgrube gefunden wurde, Auskunft. Dieser Knochen wie auch Funde aus der Hallstattzeit sind im Naturhistorischen Museum in Bern aufbewahrt.

Bannwil oder «Bawil» wurde urkundlich erstmals im Jahr 1293 erwähnt. Um diese Zeit musste Bannwil wohl der Herrschaft von Erlinsburg oberhalb Niederbipp untertan gewesen sein. Im Jahr 1322 wurde die ganze Herrschaft vom Frohburger Grafen Johann gekauft. Ein Jahrhundert später war praktisch der ganze Oberaargau und damit auch unsere Gegend den Freiherren von Grünenberg, ihre Stammburg stand in Melchnau, unterstellt.

Nachdem 1406 die Grünenberger Herrschaft der Stadt Bern zufiel wurde Bannwil zum Amt Wangen geschlagen. Im 17. Jahrhundert wurden wir ins Amt Aarwangen umgeteilt.

Während Jahrhunderten lebten die Bewohner unserer Gemeinde von der Landwirtschaft. Mit der Zeit gab es einige Handwerker, alte Bezeichnungen wie Rechenmacher, Schnürler, Kramer oder Strumpfers, die in alten Burgergeschlechter zur Unterscheidung der Familienzugehörigkeit noch heute zum Teil angewendet werden, weisen auf diese Tätigkeiten hin.

Um die Jahrhundertwende 1900 wurde die Sägerei von Hans Meyer-Gabi in Betrieb genommen. Viele Bannwiler fanden Arbeit als Taglöhner während dem Bau des ersten Kraftwerkes Bannwil ‚ das von 1899 – 1904 durch die deutsche Gesellschaft W. Lahmeyer & Cie in Frankfurt am Main, erstellt wurde. Der 8,4 km lange Oberwasserkanal von Wangen a/Aare bis Bannwil wurde zum grossen Teil von Hand ausgegraben. 1916 ging das Kraftwerk in den Besitz der Bernische Kraftwerke über.

Mit der aufkommenden Industrialisierung fanden eine Anzahl Bannwiler auswärts Arbeit. So vor allem in der von Roll AG, Klus, als Platzarbeiter, Gussputzer aber auch schon als Mechaniker oder Giesser. Noch in den 50er Jahren waren es gegen 30 Bannwiler die in den von Roll Arbeit fanden. Mit dem Aussterben der um die Jahrhundertwende geborenen Kluser Arbeiter ging die Zahl der Bannwiler Klusarbeiter praktisch auf Null zurück. Einerseits war es die Umstrukturierung der von Roll, noch mehr aber die Tatsache, dass praktisch alle Bannwiler Jugendlichen eine Lehrstelle antreten konnten.

Sehenswürdigkeiten

Die Kirche von Bannwil

Wann das Christentum in Bannwil Eingang gefunden hat, ist nicht bekannt. Da die Kirche «Maria und Erzengel Michael» geweiht war, vermutet man, dass sie etwa zwischen dem fünften und achten Jahrhundert erbaut wurde. Die erste, hölzerne Kirche ist wahrscheinlich einmal abgebrannt, denn unter dem heutigen Kirchenboden befindet sich eine ca. 20 cm. dicke Brandschicht.

Wann der Grundstein zur heutigen Kirche gelegt wurde ist nicht bekannt, man kann lediglich sagen, dass die Kirche mehr als 700 Jahre alt ist, da in den Urkunden nie von einem Neubau, sondern nur von Renovationen die Rede war. Die erste Erwähnung steht in einer päpstlichen Steuerrechnung aus den Jahren 1302 – 1304. Die schöne Kirche eignet sich heute auch hervorragend für Hochzeiten und Taufen.

Grösster Findling im Berner Mittelland

Der Findling rutschte im Juli 1971 aus seiner ursprünglichen Lage im Findlingshorizont, wobei die Anwohner vorerst ein Erdbeben verspürt zu haben glaubten. Und in der Tat ist die erschütternde Ursache ein Gesteinsblock von ganz ungewöhnlichen Ausmassen.

Die Länge des schiffähnlichen Kolosses beträgt 15 Meter, eingerechnet der bugartige Vorbau von 2 Meter, die Breite 5,6-7 Meter, die Höhe gegen 4 Meter. So resultiert ein Volumen von 330m3. Damit dürfte es sich, nach einer ersten Durchsicht der Literatur, um den grössten Erratiker des Berner Mittellandes handeln.

Der Rhonegletscher im Oberaargau

Immer wieder staunt der Laie, dass in unser Aaregebiet der Rhonegletscher vorstiess. Der gewaltig entwickelte Rhonegletscher teilt sich beim Ausgang aus den Alpen im Genferseerau, der südliche Eisarm floss weiter rhoneabwärts, der nördliche ins Mittelland.

Dieser nahm auch den Aaregletscher auf. Der Gletscher reichte gerade bis in unser Gebiet und Lagerte im Bereiche von Solothurn – Wiedlisbach – Wangen – Oberbipp – Bannwil – Bützberg – Thunstetten – Riedtwil  einen ganzen Schwarm von Moränen ab.

Die Vogelraupfi-Insel, Bannwil

Ein Vogelparadies mit Bruten von Kiebitz, Flussregenpfeiffer und Eisvogel (steht unter Naturschutz).

Details auf Wikipedia