Bannwil gilt als idealer Wohnort. Die ruhige Lage, schönen Wälder und die Nähe zur Aarelandschaft.
Das Konzept
Das BAUwerk ist im Frühling 2011 in den Köpfen von Anita Friedli, Nadine Friedli, Marianne Jakob, Monika Köchli, Stephan Debrunner und Christina Hofer entstanden. BAUwerk möchte Bannwil mit vier bis fünf Anlässen pro Jahr beleben – vor allem mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Im Rahmen kultureller Aktivitäten im Dorf sollen Orte der Begegnung und des Gesprächs entstehen. «BAU» steht für Bannwil, «werk» für alles, was aus diesem neugeschaffenen Kreis hervorgehen wird.
Das von den Initiant/Innen zusammengestellte Jahresprogramm samt Budget muss jeweils vom Gemeinderat Bannwil gutgeheissen werden, erfreulicherweise hat er die Idee BAUwerk von Anfang an unterstützt.
Die Anlässe sollen grundsätzlich kostendeckend durchgeführt werden. Bescheidene Eintrittspreise dienen der Deckung des Aufwandes. Allfällige Defizite oder Gewinne werden über den Fonds der Stiftung Frédéric Meyer der Einwohnergemeinde Bannwil verrechnet.
Das Jahresprogramm und die Einladungen für die einzelnen Anlässe erscheinen in der Dorfzeitung und auf der Homepage der Einwohnergemeinde Bannwil. Ideen und Vorschläge aus der Bevölkerung sind sehr willkommen. Melden Sie sich bei einem der erwähnten Mitglieder – zum Beispiel auch, wenn Sie beim Durchführen eines Anlasses mithelfen möchten.
Aktuell
momentan keine Neuigkeiten
Kontakt
Ideen und Vorschläge aus der Bevölkerung sind sehr willkommen. Melden Sie sich beim BAUwerk Team – zum Beispiel auch, wenn Sie beim Durchführen eines Anlasses mithelfen möchten.
Sandra Deichsel
Kirchweg 10
4913 Bannwil
Telefon 032 510 99 01
E-Mail sandra.deichsel@gmail.com
Das BAUwerk Team
Sandra Deichsel
Nadine Friedli
Rahel Hirsiger
Andrea Lauber
Nicole Staub
Im Jahr 2006 legte der Vorstand von ToKJO den Grundstein für eine professionell und regional wirksame Jugendarbeit. Dem Verein traten als Gründungsmitglieder neben sechs Gemeinden auch drei Kirchgemeinden bei. Seit dem 1. Januar 2007 sind Fachleute der soziokulturellen Animation durch den Verein angestellt und organisieren die vielfältigen Angebote regional. Für die Stellenleitung ist Thomas Bertschinger vom Verein eingesetzt. Inzwischen sind 10 Gemeinden und 5 Kirchgemeinden Mitglied bei ToKJO.
ToKJO bezweckt, die Förderung von Kindern und Jugendlichen und setzt sich für deren angemessenen Platz in der Gesellschaft ein. Kinder und Jugendliche sollen Raum und Freiraum erhalten, um sich in geschütztem Rahmen und geeignet begleitet zu inszenieren, auszuleben und einzubringen. Sie sollen geeignete Formen von Beteiligung erhalten und entsprechend ihren Fähigkeiten, Anliegen und Interessen abgeholt werden. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche von 6 – 20 Jahren.
Für die operative Umsetzung der Vereinsziele sind Fachleute angestellt. Die zentralen Büroräumlichkeiten in Langenthal sind täglich geöffnet, in den Aussengemeinden stehen individuelle Angebote zur Verfügung. Projekte, Workshops und Events werden durch die Fachleute gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt und durchgeführt. Die Fachstelle setzt sich für eine interdisziplinäre Arbeitsweise ein und bringt jugendpolitische Anliegen in Verwaltung und Politik ein. Im öffentlichen Raum sind die Fachleute Bindeglied zwischen Behörden und Jugendlichen. Kindes- und Jugendschutz wird umgesetzt.
Die Fachleute schaffen Angebote in den sechs Geschäftsfeldern Kinderanimation, Kulturarbeit, Sozialraumorientierte Arbeit, Prävention & Beratung, Genderarbeit und Jugendanimation. Bei der Arbeit im öffentlichen Raum besuchen die soziokulturellen Animatoren regelmässig die wichtigsten Treffpunkte der Jugendlichen und stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Für die Kinder zwischen 6-11 Jahre sind Sonja Ras und Stefanie Lüthi im Geschäftsfeld Kinderanimation für alle Gemeinden zuständig.
Die Bewegung in der Natur sowie die Auseinandersetzung mit der Umwelt werden in den Angeboten gefördert. Abseits von Konsumwelten gestaltet ToKJO kreative Spiel- und Erlebnismöglichkeiten.
Die aktuellen, sowie die vergangenen Veranstaltungen, Projekte und Angebote für Bannwil finden Sie auf der Seite www.bannwil.tokjo.ch. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, Anregungen und allfälligen Wünsche.
www.tokjo.chRené Weber
Steinfeldstrasse 19
4911 Schwarzhäusern
079 409 40 27
VereinswebseiteMarkus Grab
Hardstrasse 15A
4912 Aarwangen
Telefon 062 963 00 64
Vereinswebseite4912 Aarwangen
Kontakt 079 542 49 29
VereinswebseiteUrs Meyer
Aarwangenstrasse 32
4913 Bannwil
Telefon 079 544 66 45
VereinswebseiteHerbert Leibundgut
Ringstrasse 2
3360 Herzogenbuchsee
Telefon 062 922 82 57
VereinswebseiteVreni Leuenberger
Wangenstrasse 1
4913 Bannwil
Telefon 062 963 25 83
VereinswebseiteSimon Reinmann
Burach 23A
3376 Graben
Mobile 079 350 27 89
VereinswebseiteAndré Berger
Käsereistrasse 10
4912 Aarangen
Christoph Keller
Sonnhaldenstrasse 15
4912 Aarwangen
Mobile 079 354 92 11
Vereinswebseite498 Zurich vita parcours erwarten Sie zum Training in frischer Waldluft – davon 21 Kurz- und 477 Normalparcours. Auf insgesamt 1’119 km sind 28’030 Höhenmeter zu überwinden. Das ergibt umgerechnet 1’399 Leistungskilometer.
Ein Normalparcours ist im Durchschnitt 2,347 km lang, hat eine Steigung von 59 m mit einer mittleren Steilheit von 5,0 % und kommt auf 2,934 Leistungskilometer.
70 Prozent aller Zurich vitaparcours befinden sich in der deutschen und der rätoromanischen Schweiz sowie im Fürstentum Liechtenstein – 23 Prozent in der französischen und 7 Prozent in der italienischen Schweiz.
Karte Vitaparcours Bannwil